Sonntag, 21.09.202519:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)Ruth Frenk: „Bei uns war alles ganz normal.“Memoiren einer jüdisch-niederländischen Sängerin in DeutschlandLesung mit der Sängerin Ruth Frenk. In ihren Memoiren hat sich Ruth Frenk etwas von der Seele geschrieben, was unbedingt lesenswert ist: Ein Stück niederländisch-deutsch-jüdischer Geschichte und Zeitgeschichte.Die Sängerin und Gesangslehrerin ist 1946 als Tochter niederländisch-jüdischer Bergen-Belsen-Überlebender in Rotterdam geboren, lebte in Amsterdam, Genf, New York und seit 1974 in Konstanz am deutschen Bodensee. Eigentlich wollte sie Opernsängerin werden, wurde dann mit jüdischen Liedern und als Gesangspädagogin mit eigener Gesangsklasse bekannt, war sieben Jahre lang im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen und ist seit 31 Jahren Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bodensee-Region.Ruth Frenk ist ein Musterbeispiel für Engagement und Öffentlichkeitswirksamkeit der Zweiten Generation von Schoáh-Überlebenden, das höchste Anerkennung verdient und der noch viele aktive Jahre in Deutschland zu wünschen sind. Mit ihren Erinnerungen hoffe sie: „anderen den Mut zu geben, auch mit einem schwierigen Start ihre Mitte zu finden und von dort ihr Leben zu bewältigen“Im Dezember 2023 bekam Sie das Bundesverdienstkreuz vom Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreicht.Eintritt: Euro 15,-
Nachstehend das aktuelle Veranstaltungsprogramm für das kommende Halbjahr.Karten für alle Veranstaltungen erhalten Sie:- an der Abendkasse- telefonisch Mo, Di und Do 9:00-15:00 Uhr unter 09134-705106- im Internet unter: synagoge-ermreuth@neunkirchen-am-brand.de
Hier finden Sie das aktuelle Programm zum Herunterladen im PDF-Format:Programm Herbst 2025
Sonntag, 07.09.202519:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)EUROPÄISCHER TAG DER JÜDISCHEN KULTURKlezmer Connection TrioMeschugge 2.0 „Zum Weinen schön“Das "KLEZMER CONNECTION TRIO" mit den drei Salzburger Musikern Georg Winkler / Klarinette, Hubert Kellerer / Akkordeon und Peter Aradi / Kontrabass präsentieren ihr brandneues Programm "Meschugge 2.0". Im innigen Dialog zwischen Klarinette, Akkordeon und Kontrabass entsteht ein vitales Mosaik, ein einmaliges Klanggemälde aus Lebensfreude, Melancholie und Sinnlichkeit. "Meschugge 2.0" steht für emotionsgeladene Interpretationen voll lyrischer Eleganz und feuriger Virtuosität, mit eigenwilligen Interpretationen voller Kreativität, Spontanität, mit viel Spielwitz und Gestaltungsfreude!Eintritt: Euro 15,-
Sonntag, 14.09.2025Tag des Offenen Denkmals in der Synagoge Ermreuth15:00 UhrFührung in der Synagoge ErmreuthZum diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“ bietet der Zweckverband Synagoge Ermreuth eine kostenlose Führung zur Haus- und Gemeindegeschichte an (Beginn 15:00).Anmeldung wird empfohlen unter: synagoge-ermreuth@neunkirchen-am-brand.de19:00 UhrKlangwelten – Museum und Musik Erleben Sie einen besonderen Abend im Museum mit Gitarrist Volker Luft!Klangwelten verspricht ein ganz besonderes Konzerterlebnis. Kompositionspreisträger Volker Luft verzaubert die Gäste mit seiner Gitarre und nimmt sie mit in faszinierende musikalische Welten von der Renaissance zum Flamenco, vom Barock zum Tango.Scheinbar grenzenlos scheinen die Klangwelten in die Volker Luft mit seinen Publikum eintaucht: Gitarrenbearbeitungen der Werke Bachs und Beethovens, feuriger andalusischer Flamenco, erdiger Blues, elektrisierender Tango, melancholische Klezmer, fröhliche keltische Klänge, sowie rhythmische afrikanische Musik begeistern und bezaubern die Zuhörer.Klangwelten vermittelt neue Höreindrücke und legt beeindruckende Zusammenhänge zwischen den einzelnen Musikkulturen offen. Durch eine kurzweilige und unterhaltsame Moderation, die literarische, historische und kulturelle Bezüge herstellt, wird der Hörgenuss perfekt abgerundet.Eintritt: Euro 15,- (inkl. Besuch der Ausstellung)Musik & Museum: An diesem Abend erhalten Sie bis 22:00 anlässlich des Tags des offenen Denkmals 2025 kostenfreien Zugang zur Dauerausstellung über fränkisch-jüdisches Leben in Ermreuth nach dem Konzert von Volker Luft.
Diese Webseite benutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzerfreundlichkeit zu bieten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, wird von Ihrem Einverständnis ausgegangen.(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen
Sonntag, 19.10.202518:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)Adjiri Odametey: Weltmusik mit starken, neuen Impulsen aus WestafrikaEr zählt zu den beeindruckendsten Vertretern afrikanischer Musik unserer Tage. Markenzeichen des ghanaischen Singer-Songwriter und Multi-Instrumentalisten ist seine warme, erdige Stimme. Mühelos gelingt Adjiri Odametey mit seinen melodiösen Songs der Crossover. Er selbst sieht sich als Botschafter authentischer afrikanischer Musik. Der Multi-Instrumentalist beherrscht Instrumente wie die Daumenklaviere Mbira und Kalimba, Kora, Balafon und Gitarre.Adjiri Odametey wuchs in der ghanaischen Hauptstadt Accra auf, wo schon immer Menschen verschiedener Ethnieen ihre musikalischen Traditionen pflegten. Durch seine Auslandstourneen als Jugendlicher lernte er unterschiedlichste Stilrichtungen kennen, die ihn beeinflussten. Adjiri Odametey war Mitglied in Bands wie dem Pan African Orchestra und nahm deren Debütalbum „Opus 1“ im legendären Real World Studio von Peter Gabriel auf.Bekannt wurde Adjiri Odametey durch den Titelsong seiner ersten CD „Mala“. Nun präsentiert er mit „Dzen“ seine dritte CD. Er zählt zu den beeindruckendsten Vertretern afrikanischer Musik unserer Tage. Eintritt: Euro 15,-
Oktober 2025
Sonntag, 12.10.202518:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)Di Nave Yidishe Melodyes“ (die neuen jiddischen Melodien)Mark Kovnatskiy, bekannter Violinist, Komponist, Dozent und Experte für jiddischen Tanz aus Hamburg, spielt sowohl traditionelle Klezmer-Stilrichtungen als auch zeitgenössische Kompositionen, darunter auch seine eigenen. In diesem Konzert widmet sich Mark Kovnatskiy seinen bis dato aktuellsten Kompositionen im Rahmen des Programms Di Naye Yidishe Melodyes (die neuen jiddische Melodien, Jiddisch).Er begann seine Karriere als klassischer Violinist und widmete sich seit 2003 vermehrt der Klezmer-Musik. Schon mehr als 18 Jahre unterrichtet er auf internationalen Festivals und ist parallel zu seiner Tätigkeit als Komponist und Lehrer jiddischer Tänze einer der weltweit führenden Klezmer-Violinisten, mit Auftritten von den USA, Kanada, Europa, über Israel bis nach Japan. Mark Kovnatskiy ist Mitglied vieler verschiedener Ensembles und arbeitet regelmäßig mit führenden Interpreten jiddischer Musik sowie mit klassischen Orchestern zusammen.Seit 2004 schreibt er eigene Musik und hat zum heutigen Zeitpunkt bereits zwei Kompositionssammlungen veröffentlicht. Das Programm besteht aus Kompositionen von Mark Kovnatskiy, geschrieben im Stil traditioneller Klezmer-, chassidischer, moldawischer, ukrainischer und nachöstlicher Musik.Eintritt: Euro 15,-
Sonntag 26.10.202518:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)Stefan Grass: Inner Sound Neo Classic & Ambient MusicGitarrist Stefan Grasse begeisterte auf seinen Konzertreisen Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturen. Als weit gereister und mehrfach ausgezeichneter Virtuose erkundet er außereuropäische Musiktraditionen von Lateinamerika über Afrika bis Indien und verbindet sie mit seinen europäischen Wurzeln zu eigenen Kompositionen.Ausgebildet und beeinflusst von Klassik, Jazz und Flamenco entwickelte Stefan Grasse eine eigene, sehr persönliche Spielweise, die sich durch die harmonische Symbiose vieler Stilelemente auszeichnet.Mit dem behutsamen Einsatz von Effekten, Samples und Synthesizer bettet er den natürlichen Klang der Gitarre in sonore, pulsierende Klanglandschaften.Auf der Basis dieser „Soundscapes“, der Vielfalt der Stile und magisch-virtuoser Sequenzen lädt Stefan Grasse sein Publikum auf eine Reise durch berührende und zauberhafte Klangwelten ein.Mystik, Kraft und Intensität der Musik lassen verborgene innere Welten, den „Inner Sound“ spürbar werden und führen zu einem bewegenden Konzerterlebnis.Eintritt: Euro 15,-
Sonntag, 09.11.202519:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht in Ermreuth 1938In Zusammenarbeit mit dem Freundes- und Förderkreis Synagoge Ermreuth findet eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die deportierten und ermordeten Ermreuther Jüdinnen und Juden mit musikalischer Umrahmung statt. Dazu sind alle Interessierten eingeladen. Eintritt frei.