Nachstehend das aktuelle Veranstaltungsprogramm für das kommende Halbjahr.Karten für alle Veranstaltungen erhalten Sie:- an der Abendkasse- telefonisch Mo-Do 8:00-13:00 Uhr unter 09134-70541- im Internet unter: synagoge-ermreuth@neunkirchen-am-brand.de
Samstag, 19.03.202218:00 UhrKLEZMER PUR - „Zum Weinen schön“Georg Winkler (Klarinette)Hubert Kellerer (Akkordeon) Peter Aradi (Kontrabass)Die drei Salzburger Musiker präsentieren ihr umjubeltes Programm "Klezmer Pur", mit dem sie sensibel und kraftvoll die reichen Traditionen jiddischer Musik ins Heute transportieren. So virtuos wie fokussiert vereinen sich die Instrumente zu einem einmaligen Klanggemälde, einem vitalen Mosaik von Lebensfreude, Melancholie und Sinnlichkeit. Mit "Klezmer Pur" lädt das Trio ein, nachhaltig den Moment zu feiern!Eintritt: Euro 15,-
Sonntag, 10.04.202218:00 UhrSAITENREISE - Das besondere Konzerterlebnis mit Volker LuftVolker Luft´s Konzertprogramm Saitenreise ist ein besonderes Konzerterlebnis: Eine musikalische Reise auf sechs Saiten durch Stilepochen (Barock – Moderne) und Musikstile (Flamenco, Blues, Celtic). Von Gitarrenbearbeitungen der Werke Johann Sebastian Bachs zum andalusischen Flamenco, vom bluesgetränkten Mississippidelta zu den melancholischen, keltischen Klängen Irlands schlägt Volker Luft den musikalischen Bogen. Eine Saitenreise, die neue Höreindrücke verspricht und faszinierende Zusammenhänge zwischen den einzelnen Musikkulturen offenlegt. Ergänzt wird der musikalische Hörgenuss durch eine kurzweilige Moderation, die literarische, historische und kulturelle Bezüge herstellt. Eintritt: Euro 15,-
Mai 2022
Sonntag, 15.05.2022MUSEUMSTAG Synagoge geöffnet 14-18 Uhr14:30 Uhr Führung durch die Synagoge16:00 Uhr Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Ermreuth(Eintritt zu allen Veranstaltungen frei.)
Diese Webseite benutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzerfreundlichkeit zu bieten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, wird von Ihrem Einverständnis ausgegangen.(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen
Bitte beachten Sie beim Besuch der Veranstaltungen die allgemein gelten-den Corona-Schutzmaßnahmen sowie das für den Besuch der Synagoge Ermreuth geltende gesonderte Corona-Hygiene-Schutzkonzept.
Samstag, 07.05.202218:00 UhrOVES – Resonance of the Past Jiddische Stimmen aus einer versunkenen Welt mit dem Ensemble WAKSInge Mandos (Gesang/Moderation)Klemens Kaatz (Piano/Akkordeon)Hans-Christian Jaenicke (Violine)Das Ensemble WAKS bringt die ausdrucksstarken Stimmen jiddischer Vorfahren („OVES“) aus Osteuropa, aufgenommen auf Wachswalzen-Phonographen 1928-41, neu zum Klingen. Die bisher ganz unbekannten Lieder erinnern an eine beinahe ausgelöschte Kultur. Das Ensemble WAKS mit seinen phantasievollen Arrangements sowie eine Kombination aus alter und neuer Technik machten es möglich: Verschollene Stimmen von Menschen aus fernen Zeiten werden quasi zu Solisten heutiger Konzerte. Eintritt: € 15,-
April 2022
Sonntag, 24. 04.202218:00 UhrAMERIKANISCHE MUSIK - JÜDISCHE MUSIKEva Sohni (Violine) Ted Ganger (Klavier)Eva Sohni und Ted Ganger präsentieren ein spannendes Programm aus unterschiedlichen Musikstilen der USA. Einige dieser Komponisten ließen sich von jüdischer liturgischer und Volksmusik inspirieren (wie Ernest Bloch und Lazaré Saminsky), andere vereinen Elemente der romantischen Klaviertradition mit der afroamerikanischen Folklore zu kraftvollen Miniaturen wie Scott Joplin in seinen mitreißenden Rags. Die Violinsonate von Aaron Copland zählt zu Coplands besten Werken. Die "Caprice fantastique" ("Wichtelmännchen") von Erich Wolfgang Korngold stammt aus dem Zyklus MÄRCHENBILDER; entstanden 1910. Es handelt sich hierbei um literarisch inspirierte Charakterbilder bildhaften Ausdrucks, in denen der Komponist auf sehr fantasievolle Art Szenen aus bekannten Märchen musikalisch nachzeichnet. Eintritt: € 15,-
Sonntag, 01.05.202214:00 UhrFührung auf dem FriedhofOb im Frühjahr oder im Herbst - der Judenfriedhof mit seiner malerischen Lage auf der halben Strecke zwischen Ermreuth und Pommer zieht die Menschen zu jeder Jahreszeit an. Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, lädt das jüdische Museum Synagoge Ermreuth zu einer Frühjahrswanderung zum jüdischen Friedhof mit anschließender Friedhofsführung ganz herzlich ein.Treffpunkt: Synagoge ErmreuthFührung: Dr. Rajaa NadlerGesamtdauer ca. 2 ½ Stunden(Kosten: € 5,- / Kinder und Jugendliche frei)
Sonntag, 22.05.202218:00 UhrAUF DER DURCHREISE In ihrem Programm "Auf der Durchreise" laden die Schauspielerin Michaela Domes und die Musikerin Helen Jordan mit Liedern und Geschichten (vor allem jüdischer Tradition) zu einem Spaziergang durch den Garten der Lebensweisheiten ein. Tieferer Sinn und feiner Humor wollen berühren, zu Herzen gehen, Resonanz im Hörer erzeugen. Lieder in hebräischer Sprache, vertonte Psalmen und eigene Kompositionen nehmen Motive der meist chassidischen Geschichten auf, schaffen Raum zum Nachdenken, bringen Gedanken und Erfahrungen im Hörer zum Mitschwingen.Geschichten von Gott und der Welt werden in heiteren Episoden erzählt, in wohlklingenden Songs und Liedern besungen. Ein heiter-besinnlicher Abend – einfach HÖRENSWERT.Eintritt: € 15,-
Sonntag, 29.05.202218:00 UhrRicardo Volkert – In den Gassen und Tavernen des Südens Flamenco, Rumba & RomanzenDie magische Bilderwelt spanischer und lateinamerikanischer Poesie - aus ihr zaubert Ricardo Volkert mit virtuoser Gitarre und markanter Stimme ein berauschendes Klanggemälde. Er singt und erzählt von Poeten und Vagabunden, Heiligen und Sündern. Flamenco puro, sanfte Balladen und feurige Rumbas. Eintritt: € 15,-
Juni 2022
Sonntag, 19.06.2022JUBILÄUMSFEIER zum 200. Einweihungstag der Synagoge ErmreuthDas detaillierte Programm wird rechtzeitig hier auf der Homepage der Synagoge Ermreuth bekanntgegeben.
Sonntag, 10.07.202219:00 UhrKurt Weill: Berlin, Paris, New YorkChanson Konzert mit Michael Herrschel (Gesang) und Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)Drei Leben in einem: Kurt Weill hat auf Deutsch, Französisch und Englisch die Musikwelt revolutioniert. Zuerst im Berlin der 1920er Jahre: Mit seinen wunderbar frechen Songs aus Mahagonny und der Dreigroschenoper traf er den Nerv der Zeit. 1933 floh er vor den Nazis nach Paris und schrieb französische Chanson-Geschichte. In New York startete er seine dritte Karriere: mit unsterblichen Musicalsongs, von denen viele zu Jazz-Standards wurden.Michael Herrschel und Sirka Schwartz-Uppendieck präsentieren Evergreens aus allen drei Lebensepochen von Kurt Weill. Spannend und berührend erzählen sie das Leben dieses genialen Musikers - von seinen Anfängen als Sohn eines jüdischen Kantors in Dessau bis zu seinem viel zu frühen Tod als gefeierter Star des Broadway.Eintritt: € 15,-
Sonntag, 24.07.202219:00 UhrSchmitts Katze - Klezmer und Jiddische LiederMatthias Grob (Klarinette, Gesang)Marcel Largé (Gesang, Mandoline, Gitarre, Mandola)Christian Hartung (Gesang, Geige, Bratsche)Armin Griebel (Kontrabass, Gesang)Klezmer-Musik ist das Ertasten der Welten zwischen West und Ost, die SCHMITTS KATZE auf vielfältige Weise zu Gehör bringen. Der Zuhörer wird mit melancholischen und fröhlichen jiddischen Liedern in die dunklen fernen Shtetl entführt, die jüdischen Quartiere in Osteuropa. Dann taucht er in das brodelnde Vielvölkergemisch des 19. Jahrhunderts ein, wo jiddische Musiker vor allem zu Hochzeiten aufspielen und virtuos nächtelang ein berauschtes Publikum beglücken. Einen weiteren Teil widmen die Musiker von SCHMITTS KATZE der Klezmer-Musik Amerikas. Dorthin flohen die Juden vor Hunger, Verelendung und schließlich der Shoa. Die alten Traditionen konnten dort weiterleben und entwickelten sich nicht zuletzt zum Klezmer-Revival der 80er und 90er Jahre. Eintritt: € 15,-