Hauptmenü:
Dauerausstellung
In der Kristallnacht und während all der Kriegsjahre blieb den Augen der Nazis und dem späteren Eigentümer eins jedoch verborgen, die „Genisa“ – das verborgene Erbe.
Im Zuge der Dachsanierung im Jahre 1988 entdeckten engagierte Mitglieder des Freundeskreises für Kunst und Kultur e.V. aus Neunkirchen am Brand die so genannte „Genisa“ auf dem sehr gut erhaltenen Dachboden der Synagoge und stellten diese sicher. Hierbei handelt es sich um Kultgegenstände und andere Utensilien aus dem religiösen, geschäftlichen und alltäglichen Leben der jüdischen Landgemeinde Ermreuth, die sie die Jahrhunderte über gesammelt hatte und im Zuge ihrer Vertreibung einem ungewissen Schicksal überlassen mussten.
Zur Eröffnungsfeier der Synagoge wurde im Treppenhaus und auf der Frauenempore eine Dauerausstellung zum Leben und zur Kultur der jüdischen Landgemeinden in der Region am Beispiel von Ermreuth eröffnet.
Zahlreiche Exponate aus der „Genisa“ stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Eine Vielzahl an papierenen und textilen Fundstücken gewährt einen umfassenden Eindruck von dem reichen geistigen, religiösen und alltäglichen Leben dieser Landgemeinde und vermittelt zudem Einblicke in die Papier-
Intension der Ausstellung
Intension der Ausstellung ist es, das Leben der ehemaligen jüdischen Landgemeinden im heutigen Landkreis Forchheim am Beispiel von Ermreuth darzustellen und deren erloschenes Leben wieder aufleben zu lassen, um so die Erinnerung an deren Mitglieder als deutsche Bürger jüdischen Glaubens wach zu halten, die lebhaft am sozialen und wirtschaftlichen Leben dieses Landes teilnahmen. Sie möchte vor allem aber Jugendliche und Kinder, denen die Schrecken des Naziregimes erspart geblieben sind, ansprechen und wachrütteln. Sie will in ihnen das Interesse für andere Kulturen und Religionen wecken und dadurch zur Toleranz und zum Frieden erziehen.
Zu diesem pädagogischen Konzept gehören die Gruppen-
Die Dauerausstellung auf der Empore
Buchstabiertafel
Dauerausstellung auf der Empore
Ketuba
Gebet für den Landesherrn
Weitere Ausstellungsstücke aus der Genisa